Von Anfang an ist die Reformation ein reges Wechselspiel mit der Politk eingegangen. Staatsmacht und Gottesherrschaft, Obrigkeit und Mündigkeit, Gehorsam und Gewissensfreiheit – für diese Größen und Werte ringt man seither in Kirche und Gesellschaft immer wieder um das richtige Verhältnis. Der Blick in die Vergangenheit zeigt zahllose Facetten dieses Balanceakts – ohne dass darin abschließende Antworten zu finden wären. Die Diskussion geht weiter, auch – und gerade – zum Reformationsjubiläum.
Menü
Schliessen
- Weiterführende Links
- Martin Luther und die Juden
- Reformationstag
- Reformationstag 2017
- Jubiläum
- Stationen der Reformation
- Katharina-Tag
- Luthergarten in Wittenberg
- Lutherbotschafter
- Reformationspreise
- Frauen bewegen die Kirche – seit Luthers Zeiten
- Reformation in der Weihnachtsstube
- Reformation und Politik
- Hexen
- Stichwort ...
- Geld
- Jan-Hus-Gedenken und Konstanzer Konzil
- Georg Spalatin
- Philipp Melanchthon
- Luther im Film – ein Überblick
Reformation und Politik
