Das ist sicher: Im Wittenberger Haushalt Luther spielte die ehemalige Nonne von adliger Abstammung keine Nebenrolle. Heute würde man sagen, die Ehefrau des Reformators hatte die Hosen an. Martin Luther nannte sie deshalb seinen „Herrn Käthe“. Sie inspiriert nach wie vor als kluge und tatkräftige Frau, die Auseinandersetzungen nicht scheute. Die Stadt Torgau kürt jährlich eine Frau zur „Katharina-Botschafterin“ für herausragendes Engagement.
Menü
Schliessen
- Weiterführende Links
- Martin Luther und die Juden
- Reformationstag
- Reformationstag 2017
- Jubiläum
- Stationen der Reformation
- Katharina-Tag
- Luthergarten in Wittenberg
- Lutherbotschafter
- Reformationspreise
- Frauen bewegen die Kirche – seit Luthers Zeiten
- Reformation in der Weihnachtsstube
- Reformation und Politik
- Hexen
- Stichwort ...
- Geld
- Jan-Hus-Gedenken und Konstanzer Konzil
- Georg Spalatin
- Philipp Melanchthon
- Luther im Film – ein Überblick
Katharina-Tag
