Skip to main content

Im Zug mit … Sven Tetzlaff Interview mit dem Leiter des Bereichs Bildung der Körber-Stiftung

Sven Tetzlaff
Sven Tetzlaff
(Bild: Körber-Stiftung/David Ausserhofer)

Seit 1973 schreibt die Körber-Stiftung gemeinsam mit dem Bundespräsidialamt den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten aus. Er motiviert junge Menschen dazu, historische Themen an ihrem Wohnort zu erforschen. Vergangene Woche ist der Geschichtswettbewerb nun zum 25. Mal gestartet – dieses Mal zum Thema „Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“. Im Reformationsjubiläumsjahr bietet der Wettbewerb eine einmalige Gelegenheit für Jugendliche, sich mit Martin Luther und den Folgen seines Handelns zu beschäftigen.

luther2017.de traf Sven Tetzlaff im Zug von Hamburg nach Berlin. Mit dem Sozial- und Wirtschaftshistoriker der Körber-Stiftung sprachen wir über den Wettbewerb des Bundespräsidenten und welche Rolle Glaube und Religion heute noch spielen.  

luther2017.de: Herr Tetzlaff, warum schreibt der Geschichtswettbewerb jetzt das Thema „Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“ aus?

Sven Tetzlaff: Religion ist ein hochaktuelles Thema. Und der Geschichtswettbewerb wird regelmäßig zu solchen Fragen und Problemen ausgeschrieben, die uns gegenwärtig umtreiben und die uns herausfordern. Denn wir blicken von der Gegenwart her auf die Vergangenheit und der Geschichtswettbewerb stellt das Thema gewissermaßen auf den Prüfstand historischer Erfahrungen.
D. h. junge Leute sollen sich zu Religion und Glaube ein eigenes Bild auf der Grundlage ihrer historischen Recherchen machen. Man braucht ja nur in die Zeitung, ins Fernsehen oder Internet zu schauen, ständig begegnen einem Themen, die mit Religion und Glaube zu tun haben. Das sind lokale Fragen des kirchlichen Gemeindelebens ebenso wie auch größere Debatten beispielsweise um Kruzifixe in Klassenzimmern, um Islamunterricht an Schulen oder die Frage, ob der Mensch in die Schöpfung eingreifen darf. Und wir wissen natürlich, dass unsere Gesellschaft durch Migration und Flüchtlinge nicht nur bunter, sondern auch multireligiöser wird. Bundespräsident Gauck hat in seinem Wettbewerbsaufruf unterstrichen, wie aktuell das Thema „Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“ ist: „Es trifft auf eine lebhafte Debatte über den Umgang der Religionen miteinander, über ihre Bedeutung und ihren Einfluss auf unser Zusammenleben“.

luther2017.de: Was können oder sollen die Teilnehmer des Wettbewerbs aus der Beschäftigung mit der Geschichte von Religion und Glaube lernen?

Sven Tetzlaff: Also zunächst einmal glaube ich, dass es wichtig ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die längeren Entwicklungslinien in den Blick nehmen und nicht bei einer tagesaktuellen Bewertung des Themas stecken bleiben. Glaube und Religion haben das menschliche Zusammenleben über Jahrhunderte in ganz unterschiedlicher Weise geprägt, die großen Amtskirchen haben gemeinsam mit dem Staat Einfluss auf die Gestaltung fast aller Lebensbereiche ausgeübt. Um ein Beispiel zu nennen, das bis in die Gegenwart führt: Denken Sie an den starken Einfluss der Kirche auf Moralvorstellungen, z. B. das Bild von Familie, der Rolle von Mann und Frau, der Sexualität, der Erziehung usw. bis in die 1950er und 1960er Jahre hinein. Das dürfte viele Jugendliche heute vermutlich überraschen. Sie werden nicht nur die große Bedeutung von Kirche und Religion für Werte und Normen kennen lernen, sondern auch feststellen, dass Religionen keine statischen Gebilde sind, dass sie menschlichem Handeln unterliegen, im Wandel waren und sind. 

Hinzu kommt, dass der Geschichtsunterricht heute wenig Wissen über den historischen Wandel durch Religion und Glaube vermittelt – Religion kommt als gesellschaftsprägende historische Größe kaum vor. Und auch bei den grundlegenden Informationen zur Religionsausübung gibt es Defizite. Das fängt schon dabei an, dass viele Kinder und Jugendliche gar nicht wissen, welche Bräuche und Traditionen in den verschiedenen Religionsgemeinschaften bestehen. Wie verhält sich das in der evangelischen oder katholischen Kirche? Wie ist es im Islam oder dem Judentum? Diese kulturellen Formen religiösen Lebens in den Blick zu bekommen, öffnet ja auch ein bisschen die eigene Perspektive und vermittelt neues Wissen. Das ist gerade auch vor dem Hintergrund wichtig, dass das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit für uns zunehmend wichtig wird. Dafür braucht es Wissen und auch historische Kenntnis.

luther2017.de: Stichwort religiöse Entwicklungen: Welche Rolle spielen im Wettbewerb Luther und die Reformation?

Sven Tetzlaff: Darauf bin ich auch gespannt. Wir geben die Themen nicht vor, sondern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entscheiden selbst, welchen Themen sie nachgehen wollen. Wenn sie die Auswirkungen der Reformation in den Blick nehmen, müssen sie das – weil es eine Wettbewerbsbedingung ist – an ihrem Wohnort tun. Das heißt, dort wo Luther und die Reformation Spuren hinterlassen haben, wo Quellen vorhanden sind, bieten sich Anknüpfungspunkte für Nachforschungen. Und da ja im Rahmen der Lutherdekade viele Wege und Wirkstätten Luthers neue Aufmerksamkeit gefunden haben, kann ich mir gut vorstellen, dass dort weiter nachgeforscht wird. Es gibt viele Experten, die man befragen kann oder Ausstellungen, die man besuchen kann. Hinzu kommt, dass die Staatliche Geschäftsstelle „Luther2017“ freundlicherweise angeboten hat, die interessierten Spurensucher und ihre Lehrer zu beraten und ihnen mit Tipps zur Seite zu stehen. Das freut uns natürlich sehr und wir danken für diese wunderbare Kooperation.

luther2017.de: Wie erreichen Sie junge Leute für die Teilnahme am Wettbewerb?

Sven Tetzlaff: Wir schreiben alle Schulen in Deutschland an und übersenden ihnen das Wettbewerbsmagazin ‚spurensuchen‘. Darin werden Beispiele angeführt, die man untersuchen kann, sowie thematische Hilfestellungen und praktische Tipps gegeben. In dem Magazin gibt es noch ein kleines, sehr nützliches Heft für alle Teilnehmer, das durch die Projektarbeit führt und methodische Hilfestellungen gibt. Und auf der Veranstaltungsebene ist der Wettbewerb mit über 40 Workshops und Auftaktveranstaltungen in allen Bundesländern vertreten, die wir zusammen mit Partnern durchführen. Alle Infos dazu, wo die Veranstaltungen stattfinden, bieten wir auf der Webseite. Und in diesem Jahr sind wir auch intensiver in den Sozialen Medien aktiv. Wir sind auf Facebook und Instagram präsent und fordern die Jugendlichen auf, unter dem Hashtag #MeineSpurensuche über ihre Erfahrungen und Beobachtungen während der Projektarbeit zu berichten. Wir wollen den  Teilnehmern die Chance geben, sich zu vernetzen und das Abenteuer Forschung gemeinsam zu bestehen.

luther2017.de: Was wünschen Sie sich persönlich für ein Ergebnis des Wettbewerbes? 

Sven Tetzlaff: Natürlich wünsche ich mir als allererstes, dass sich möglichst viele Kinder und Jugendliche an dem Wettbewerb beteiligen und ein Thema finden, das für sie interessant ist. Die Geschichte der Religion ist lokal und regional äußerst spannend, hier gibt es ganz viel zu entdecken. Das Zweite ist, dass der Geschichtswettbewerb die Chance bietet, interkulturelle und interreligiöse Projekte zu starten. Wie haben eigentlich die ‚Gastarbeiter‘ aus Griechenland, aus der Türkei, aus Spanien und aus anderen Ländern in den 1960er und 1970er Jahren ihren Glauben hier gelebt, wo waren ihre Gotteshäuser, welche Rolle spielte die Religion bei der Integration etc.? Sich gegenseitig kennenlernen, etwas Neues über andere Kulturen und Religionen zu erfahren, das fördert das gemeinsame Gespräch und schafft neue Verbindungen. Und ich hoffe, dass es auch dieses Mal wieder gelingt, das Thema nicht nur in Schulen, sondern auch in die Familien der jungen Spurensucher zu tragen und dort Diskussionen und Gespräche – auch zwischen den Generationen – anzuregen. Wenn das gelingt, wäre es schon ein tolles Ergebnis.

luther2017.de: Vielen Dank für das Gespräch.