Skip to main content

Vielfältige Schauen zum Reformationsjubiläum auch noch in 2018 zu entdecken

Das Reformationsjubiläum bot eine Vielzahl an Ausstellungen und Sonderschauen zum Thema Reformation. Dabei ging es nicht nur um den Reformator Martin Luther selbst, sondern auch seine Mitstreiter und Widersacher, um das Neben- und Miteinander verschiedener Konfessionen, um das Verhältnis zwischen dem freiheitlichen Denken und der Individualisierung des Einzelnen oder um die Auswirkungen der Reformation auf Kultur und Gesellschaft.

Wer es aufgrund der großen Auswahl im Jubiläumsjahr dennoch nicht geschafft hat, sich zumindest einige der angebotenen Ausstellungen anzusehen, hat auch im Jahr nach dem Jubiläum noch die Möglichkeit dazu. Viele der in 2017 eröffneten Ausstellungen laufen noch bis in die ersten Monate des neuen Jahres und bieten nach wie vor die Gelegenheit, sich den verschiedenen Anliegen der Reformation zu widmen. Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl der noch laufenden Schauen.

Große Auswahl bis zum 28. Januar 2018

"Luthers Norden" zeigt entscheidende Stationen der Ausbreitung und Festigung des neuen Glaubens im Norden anhand moderner Medien (Bild: Katharina von Bora auf der Flucht Stop-Motion-Film von Cindy Schmid (Ausschnitt), 2017)

Noch bis zum 28. Januar 2018 widmen sich verschiedene Ausstellungen der regionalen Geschichte der Reformation und ihrer daraus resultierenden Auswirkungen.

Die Schau „Luthers Norden“ im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottdorf in Schleswig schaut auf die besonderen Ausprägungen der Reformation in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Dänemark und blickt dabei vor allem auf die kulturellen Folgen in der Region.

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg führt dem Besucher in der Ausstellung „Gegen Kaiser und Papst. Magdeburg und die Reformation“ Magdeburg als besonderen Erinnerungsort des deutschen Protestantismus vor Augen und zeigt dabei die heftigen Auseinandersetzungen um Glaube, Macht und Gerechtigkeit zwischen den städtischen Wortführern und den Predigern sowie den zentralen Gestalten des Reiches.

Die Ausstellung „500 Jahre Reformation: Zur Geschichte der Protestanten im Dachauer Land“ im Bezirksmuseum Dachau nähert sich der Geschichte der Protestanten im ehemaligen Landgericht Dachau und zieht Parallelen zu aktuellen Themen wie Zuwanderung, Ausgrenzung und Integration.

Besucher besichtigen die Ausstellung "Luther im Disput" im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig (Foto: © Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)

Mit „Bach und Luther“ blickt das Leipziger Bach-Archiv auf die Tradition der protestantischen Kirchenmusik, für welche die Reformation wesentliche Grundsteine legte und die für den deutschen Komponisten Johann Sebastian Bach von großer Bedeutung war. Zudem blickt die Ausstellung „Luther im Disput“ im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig u. a. auf die Leipziger Disputation und deren Folgen für den weiteren Verlauf der reformatorischen Entwicklung.

Eine Ausstellung im Museum Nienburg thematisiert „Das Schicksal der Klöster während der Reformationszeit“ und zeigt an regionalen Beispielen die Entwicklungen der Klöster im Zuge der Reformation auf.

Von Lutherbildern und Glaubenskämpfern

Die Wanderausstellung "Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten" zeigt wie das Porträt Martin Luthers das Bildgedächtnis der Deutschen geprägt hat (Bild: Evangelische Kirche der Pfalz)

Die Wanderausstellung „Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten“ des Verbandes kirchlicher Archive und der Evangelischen Kirche in Deutschland thematisiert u.a. in Dietzenbach (bis 2. Februar), Bornheim und Germersheim (jeweils bis 6. Februar) mit 40 Porträts und Texten des Künstlers Andreas Kuhn die Wahrnehmung Luthers zu unterschiedlichen Zeiten.

Was ist dir wichtig? Was macht dir Angst? Hast du Vorbilder? Und was bedeutet eigentlich Freiheit für dich? Diese und weitere Fragen stellt die Jugendausstellung "Du bist frei! Reformation für Jugendliche" der Franckeschen Stiftungen zu Halle, die wegen ihres großen Erfolges noch bis zum 11. Februar 2018 verlängert wurde.

Die Abenteuer der legendären Abrafaxe mit Luther, Cranach & Co. sind Thema der Ausstellung „Schlag auf Schlag“, die noch bis zum 18. Februar in den Cranach-Höfen in Lutherstadt Wittenberg zu sehen ist.

Johann Friedrich I. von Sachsen als Glaubenskämpfer in der Gefangenschaft und seine Heimkehr sind die zentralen Themen der Ausstellung "Er tut mehr Schaden als Luther und Melanchthon" im Stadtmuseum Jena (noch bis zum 4. März).

Eine Übersicht über die weiteren Ausstellungen und Veranstaltungen finden Sie in unserem Online-Veranstaltungskalender.

Informationen

Autor:luther2017.de Datum:24-01-18
Schlagworte:
Reformationsjubiläum, Ausstellungen, Martin Luther, Magdeburg, Dachau, Schleswig, Leipzig, Nienburg, Dietzenbach, Bornheim, Germersheim, Jena, Lutherstadt Wittenberg, Reformation

Jahresrückblick 2017

Wir blicken zurück auf die zahlreichen Veranstaltungen und Feierlichkeiten zum 500. Reformationsjubiläum, auf das Jahr 2017.

Leipziger Bach-Museum zeigt Sonderausstellung „Bach und Luther“

Eine neue Sonderausstellung im Leipziger Bach-Museum ergründet die Wechselwirkung von Reformation und Kirchenmusik. Dazu geht die Schau insbesondere auf den Einfluss des Reformators Martin Luther auf den Barockkomponisten Johann Sebastian Bach ein.

„Gegen Kaiser und Papst“

Magdeburg wurde 1524 als erste Großstadt lutherisch, wurde Zentrum des reformatorischen Druckwesens und wurde wegen der Ablehnung des Augsburger Interim belagert. Das Kulturhistorische Museum der Stadt stellt dies nun in den Mittelpunkt der Sonderausstellung „Gegen Kaiser und Papst“.

Wir sind dabei: Mosaik

Im Mosaik erleben die Abrafaxe seit März 2016 Abenteuer im Reformationszeitalter. Dabei treffen sie natürlich auch bekannte Persönlichkeiten, so auch Reformator Martin Luther.