Skip to main content
Cranach-Altar in Weimar
Cranach-Altar in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul (Bild: epd/ Maik Schuck)

Die thüringische Stadt spielte in der deutschen Geschichte mehrfach eine entscheidende Rolle. Zum historischen Erbe der Stadt gehören neben der Weimarer Klassik um Wieland, Goethe, Herder und Schiller auch das Bauhaus und 1919 die Gründung der ersten Republik auf deutschem Boden, der Weimarer Republik. Doch die Verbindungen Martin Luthers und der Reformation zu Weimar sind enger als allgemein bekannt.

Luthers Kanzel in der Stadtkirche

Die kleine Stadt gehörte zum Territorium der ernestinischen Fürsten und war ein beliebter Aufenthaltsort von Friedrich dem Weisen, unter dessen Schutz Luther stand. In der Stadtkirche St. Peter und Paul befinden sich die Kanzel, von der Luther zwischen 1518 und 1540 gepredigt, und das dreiflügelige Altargemälde von Lucas Cranach dem Älterem und seinem Sohn Lucas Cranach dem Jüngeren

Auch Teile des Franziskanerklosters an der Rückseite des Wittumspalais blieben erhalten und werden heute von der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ genutzt.

weiterführende Informationen

Thüringer Tourismus GmbH

Willy-Brandt-Platz 1

99084 Erfurt

+49 (0) 361 / 37 42 0

Verwandte Artikel

Cranach-Ausstellungen in Thüringen mit Rekordergebnis beendet

Gotha und Eisenach erweisen sich als Besuchermagneten: Rund 170.000 Besucher haben die beiden großen Cranach-Ausstellungen in Thüringen besucht. „Die Resonanz auf unsere Ausstellung war überwältigend“, resümierte Martin Eberle, Direktor der Stiftung Friedenstein.

Schutzmacht Luthers und Förderer der Künste

Thüringen bereitet für 2016 eine Landesausstellung über das Fürstenhaus der Ernestiner vor. Die Kurfürsten und Herzöge aus der Dynastie der Wettiner haben über 400 Jahre lang die Geschichte Thüringens und Deutschlands maßgeblich mitgestaltet.

Weimarer Reformationsaltar wahrscheinlich von Cranachs Sohn gemalt

Bisher galt der Altar als ein Gemeinschaftswerk von Vater Cranach und Sohn. Eine wissenschaftliche Untersuchung verweist diese Auffassung jetzt ins Reich der Anekdoten.