Skip to main content

Der digitale „Luther-Koffer“

Materialsammlung „Auf gut Teutsch – Luther und die deutsche Sprache“ ist online gegangen

Philipp Melanchthon (rechts im Hintergrund) führt durch den „Luther-Koffer“

Welche Bedeutung das Wirken Martin Luthers für die christliche Glaubensgemeinschaft hatte und noch hat, ist heute ein Allgemeinplatz. Schnell wird hingegen vernachlässigt, dass der Große Reformator mit seiner Bibelübersetzung mehr als eine Mammutaufgabe zu bewältigen suchte. Wie seinem Mitstreiter Philipp Melanchthon, so lag auch Luther die Bildung der Massen am Herzen. Daher entsprang auch der Gedanke, den Bibeltext allen zugänglich zu machen und dessen Auslegung jedem einzelnen zu überlassen. Dazu musste die Bibel bekanntermaßen zunächst aus den biblischen Ursprachen Griechisch und Hebräisch übersetzt werden. Allerdings nicht einfach ins Deutsche, denn das gab es zu Luthers Zeit noch nicht, wie wir es heute kennen. Neben der Übersetzung leistete Luther also einen wichtigen Beitrag zur Vereinheitlichung der deutschen Sprache.

Luther und die deutsche Sprache näher kennenlernen

Um Luthers Verdienste für die deutsche Sprache aber auch die Bedeutung der Sprache und Sprechfähigkeit für den Menschen zu würdigen, hat die Staatliche Geschäftsstelle „Luther 2017“ in enger Kooperation mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) sowie der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e.V. entsprechende Unterrichtsmaterialien zusammengestellt. Unter dem Titel „Auf gut Teutsch – Luther und die deutsche Sprache“ bietet der „Luther-Koffer“ verschiedene Module zu unterschiedlichsten Themengebieten für die schulische und außerschulische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an.

... jetzt auch von zu Hause aus

Die Schuljahrgänge 3 bis 7 verschiedener Schulformen erhalten mit den ausleihbaren Sprachkoffern eine umfangreiche Materialsammlung. Darüber hinaus gibt es jetzt aber auch eine vollständige digitale Sammlung, die auf zehn Kernthemen fokussiert. Von klassischen Fabeln, deren Erzählstrang geordnet werden muss, über ein Memory-Spiel aus Redewendungen, einem Lückentext zu Luthers populären Wortschöpfungen bis hin zu Grundlagen der Rhetorik und Etymologie werden Kinder und Jugendliche spielerisch zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache angeleitet. Dabei dürfen Sequenzen zur Übersetzung der Heiligen Schrift wie auch zu Luthers Tischsitten nicht fehlen. Nicht zuletzt kann der „Luther-Koffer“, digital oder analog, deshalb auch eine Hilfestellung zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund bieten.


„Luther-Koffer“ für Schulen in Sachsen-Anhalt sind beim Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) ausleihbar. Weitere „Luther-Koffer“ für das restliche Bundesgebiet sind derzeit in Planung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Staatliche Geschäftsstelle „Luther 2017“.

Informationen

Autor:luther2017.de Datum:10-02-16