Skip to main content

Dauerausstellung auf der Wartburg präsentiert Sammlungsgeschichte

Blick in die Ausstellung im Museum der Wartburg, hier die Themenstation zum Wartburgfest. (Bild: Wartburg-Stiftung/Rainer Salzmann)

Wie kaum ein anderer Ort ist die Wartburg in Eisenach mit der deutschen Geschichte verknüpft. Das beginnt mitnichten mit Martin Luthers Aufenthalt als „Junker Jörg“ im 16. Jahrhundert, sondern schon deutlich früher, nämlich im 13. Jahrhundert, als Elisabeth von Thüringen – später heilig gesprochen – auf der Burg lebte. Auch nach Luther blieb die Wartburg ein geschichtsträchtiger Ort, etwa als Fokus der Nationalbewegung mit der Veranstaltung des Wartburgfests 1817 und nachfolgender Wartburgfeste.

Wie das erste Wartburgfest 300 Jahre nach dem legendären Thesenanschlag Luthers in Wittenberg, gab es auch zum 500. Jubiläum dieses Ereignisses wieder besondere Veranstaltungen auf der Burg. Highlight war die Nationale Sonderausstellung „Luther und die Deutschen“, die über 300 000 Besucher anzog. Sie war eine der drei Nationalen Sonderausstellungen im Jubiläumsjahr, neben den Schauen „Der Luthereffekt“ in Berlin und „Luther! 95 Schätze – 95 Menschen“ in Lutherstadt Wittenberg. 

Zahlreiche Objekte vom 12. bis zum 20. Jahrhundert 

Seit April 2018 präsentiert das Museum der Wartburg nun eine neue Dauerausstellung aus der eigenen Sammlung. Dabei werden Gemälde, Druckgrafiken und Zeichnungen, Skulpturen und Textilien aus dem 12. bis zum 20. Jahrhundert gezeigt. Ergänzt werden diese Kunstwerke um Arbeiten aus dem Bereich Kunsthandwerk, die aus Metall, Holz, Elfenbein, Horn, Glas, Keramik und Emaille bestehen. 

Die Vielfalt an Objekten in der Sammlung – insbesondere im Bereich Kunsthandwerk – ist Resultat der Sammlungstätigkeit des Großherzogs Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach. Der hatte im 19. Jahrhundert die teils verfallene Wartburg neu aufbauen lassen, zeittypisch im historisierend-romantischen Stil. Mit seiner Sammlung von Kunstwerken und Ausstattungsgegenständen unterschiedlicher Herkunft und Datierung suchte er die neugestaltete Wartburg zu bereichern. 

Diese Sammlungsgeschichte von der privaten Sammlung zum öffentlichen Museum der Wartburg wird in der Ausstellung nachgezeichnet. Dabei orientiert sich die Präsentation an den Gattungen der Bestände. In den Räumen weisen gestalterisch abgesetzte Themenstationen anhand von Schlüsselobjekten und Texten auf bedeutende Ereignisse in der Geschichte der Wartburg hin – also etwa auf die Heilige Elisabeth, Martin Luther oder das Wartburgfest.

 

 

 

 

Informationen

Autor:luther2017.de Datum:27-08-18
Schlagworte:
Wartburg, Eisenach, Museum, Ausstellung, Martin Luther, Heilige Elisabeth, Wartburgfest, Sammlungsgeschichte, Großherzog Carl Alexander, Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach

Wartburg Eisenach

Luthers Aufenthalt auf der trutzig oberhalb von Eisenach gelegenen Wartburg war nicht lang und nicht ganz freiwillig. Vom 4. Mai 1521 bis zum 1. März 1522 lebte Martin Luther dort in einer bescheidenen Zelle.

Martin Luther

Durch seine rhetorische und schriftstellerische Gabe sowie seine charismatische Persönlichkeit hatte Martin Luther eine große Wirkung auf seine Zeitgenossen.

Nationale Sonderausstellungen zum Reformationsjubiläum 2017

Einen bedeutenden Höhepunkt stellen die drei Nationalen Sonderausstellungen zum Reformationsjubiläum 2017 dar, die in der Lutherstadt Wittenberg, auf der Wartburg in Eisenach und in Berlin gezeigt werden. Sie sind ein zentraler Beitrag der staatlichen Träger im Festjahr 2017, um in einzigartiger Weise an dieses herausragende Ereignis zu erinnern.